Q-Vadis ist eine Initiative zur Beschleunigung der Digitalisierung in Verwaltungen. Im Rahmen der Entbürokratisierung ist dies einer der wichtigsten Parameter, um die wirtschaftlichen Prozesse zu beleben. Wenn die Prozesse digital laufen, können überflüssige bürokratische Strukturen schneller identifiziert und vereinfacht werden.
Aber eines steht fest: Die technischen Voraussetzungen für die Digitalisierung sind im Wesentlichen vorhanden.
Beispiel Fördermanagement
Die zentrale Frage lautet daher: Was bremst den Wandel wirklich?
Veränderungen in den Abläufen der Verwaltungen führen zu Hemmungen, die aber meist nicht offen kommuniziert werden. Darin liegt eine große Herausforderung.
KULTURANALYSEN
Q-Vadis erkennt tieferliegende Ursachen einer strukturellen Trägheit in unbewussten Denkmustern und wendet psychologische Methoden an, um diese zu erfassen und damit die Hemmungen lösen zu können.
Die erfassten Daten führen zu einer Kulturanalyse, die differenzierte Erkenntnisse zu den Denkmustern in Verwaltungen erkennbar machen. Diese Ergebnisse werden von den Psychologen von nextpractise in einer Videokonferenz erläutert, die aufgezeichnet und veröffentlicht wird.
Damit wird jeder Experte für Digitalisierung Erkenntnisse gewinnen, wie er sein Angebot speziell ausrichten kann.
Es werden auch andere begleitende Maßnahmen identifiziert, die Q-Vadis anbieten wird, um die Hemmungen in den Teams aufzulösen.
Für diese Ergebnisse führt das IFIB Institut für Informationsmanagement eine Transfer Evaluation durch, um die Handlungsräume für weitere Maßnahmen zu vermessen.
